Bücher
Aallgemeine Ausführungen zu Allmende und einem Aufsatz von Elinor Ostrom: Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter. Oekom Verlag München, 2009
Elinor Ostrom, Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action. Cambridge University Press, Cambridge 1990
Auf deutsch leider auch antiquarisch nur schwer erhältlich: Die Verfassung der Allmende. Mohr, Tübingen 1999
Thomas Dietz, Elinor Ostrom, Paul C. Stern: The Struggle to Govern the Commons. Science, Vol. 302 (2003) pp. 1907 - 1912
Handbuch Wintergärtnerei Frisches Biogemüse rund ums Jahr
224 Seiten, gebunden, Autor: Eliot Coleman
mit einem Vorwort von Wolfgang Palme. Wolfgang Palme, Leiter der Abteilung für Gemüsebau an der HBLFA Schönbrunn (Wien)
Zarter Spinat im November? Knackiger Salat im Februar? Ja, das geht!
Handbuch Bio-Balkongarten
Auch eine kleine Fläche bietet überraschend viele Möglichkeiten für den Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern. Wie Sie mit wenig Platz und in Pflanzgefäßen Ihren eigenen Nutzgarten schaffen können, erfahren Sie in diesem umfassenden Handbuch. weiter >>
Handbuch Bio-Gemüse
Sortenvielfalt für den eigenen Garten
Andrea Heistinger/Arche Noah
Ob Paradeiser, Paprika oder Gartenbohne: Dieses Buch beschreibt über 100 Kulturarten in ihrer ganzen Sorten-, Farben- und Formenvielfalt. Neben Anbau, Aufzucht und den Sortentypen der einzelnen Gemüsearten werden altbewährte und jüngere Kulturtechniken des biologischen Gärtnerns erklärt, die aus der Erfahrung und Praxis der Arche Noah GärtnerInnen stammen. weiter >>
Die Saat der Bäuerinnen
Saatkunst und Kulturpflanzen in Südtirol
In Gärten und auf Äckern pflegen und vermehren Bäuerinnen und Bauern ihre Pflanzen abseits der professionellen Pflanzenzüchtung großer Konzerne. weiter >>
Kann Genießen Sünde sein?
Haben Tiere Rechte?
Was ist wirklich „bio“?
weiter >>
Osterfee und Amazone
Vergessene Beerensorten - neu entdeckt
100 alte Beeren- obstsorten weiter >>
test
Haben Sie gewusst, dass die Donau einst ins Mittelmeer floss und dass allein im Kärntner Mölltal seinerzeit an die 650 Haus- und Sägemühlen in Betrieb waren?
Dieses Buch stellt Österreichs Flüsse ins Zentrum, zeigt ihre Reize und ihre Vielfalt, ihren Wert und die Wertschöpfung, die sie uns liefern, und erläutert die vielschichtigen Wirkungssysteme im Flussraum. weiter >>